Schulleben

Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen unter den Besten

30. September 2025

Schulleiter Christof Neumayr und Englisch-Fachschaftsleiterin Ursula Schweizer gratulierten Rosalie Veser (11a) herzlich zu ihrem herausragenden Erfolg.

Beim diesjährigen Sprachenturnier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im hessischen Hofgeismar, zu dem die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Landesentscheiden eingeladen waren, konnte Rosalie Veser - Elftklässlerin des Gabrieli-Gymnasiums - erneut ein herausragendes Ergebnis erzielen.

Nachdem die Schülerin sich im Mai bei ihrer ersten Teilnahme in der Sprache Englisch mit einem ersten Preis auf Landesebene für diese bundesweite finale Wettbewerbsrunde qualifiziert hatte, stellte sie sich nun beim 26. Sprachenturnier der starken Konkurrenz aus 55 Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus ganz Deutschland.

An drei Tagen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler allein und im Team vielseitige kreative und durchweg sehr anspruchsvolle Aufgaben – dieses Mal als Erweiterung zum Landeswettbewerb in zwei Fremdsprachen. Zum Motto „Märchen – Sagen – Mythen“, passend zum Ausrichtungsort Hofgeismar, der „Dornröschenstadt“, überzeugte Rosalie die Fachjury mit ihrer englischen Präsentation zur „Deutschen Märchenstraße“; das Thema hatte sie erst am Wettbewerbstag erhalten und in wenigen Stunden den Vortrag erarbeitet. Außerdem musste von allen Teilnehmenden in der gewählten Fremdsprache ein Aufsatz über ein Märchen geschrieben werden, das - nach einer kurzen Einführung in die dänische Sprache am Vortag - auf Dänisch vorgetragen wurde. Es folgten ein Literaturgespräch mit einer Mitstreiterin über ein zuvor gelesenes Buch in der zweiten Wettbewerbssprache sowie die finale Aufführung eines im Team erarbeiteten mehrsprachigen Theaterstücks - Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein waren vertreten.

In dem hochkarätigen Feld der Wettbewerberinnen und Wettbewerber durfte sich Rosalie Veser am Ende über einen herausragenden 2. Preis in den Sprachen Englisch und Latein freuen und zählt damit zu den fünf Besten von insgesamt 2000 Schülerinnen und Schülern, die 2024/25 am SOLO-Wettbewerb teilgenommen haben. Der Preis ist mit einem Stipendium für ein einwöchiges Seminar des International Student Leadership Institute in Oberwesel am Rhein verbunden.