Fulminanter Auftakt der GG-Festwoche - 60 Jahre Namensgebung Gabrieli-Gymnasium
19. Juli 2025
Vollständiger Bericht ganz am Ende der Seite!
Der Festakt zur Einweihung des sanierten Altbaus (16. Juli):
Vor 60 Jahren erhielt das GG seinen Namen! Dieses Jubiläum und die Einweihung des generalsanierten Altbaus feiert das Gabrieli-Gymnasium mit mehreren Veranstaltungen.
Der Startschuss fiel mit dem Festakt zur Einweihung, bei dem sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kultusministerin Anna Stolz und MdL Tanja Schorer-Dremel neben weiteren Ehrengästen, Kolleginnen und Kollegen sowie Vertretern der Schüler- und der Elternschaft die Ehre gaben.
>> Zum Bericht in der Mediathek der Bayerischen Staatsregierung >> Zum Bericht bei TV Ingolstadt >> Zum Bericht im Eichstätter KurierWarten auf und Ankommen der Ehrengäste:




Schülerlotsinnen und -lotsen und kleine Bauarbeiterinnen und -arbeiter weisen den rechten Weg...


... und überprüfen letzte Maße!


Das Sinfonische Blasorchester begrüßt mit "Flying Gabrieli"...





... die Gäste aus München:








Weiter ging's in der Aula mit den kleinen Bauarbeiterinnen und -arbeitern, ...








... die die "großen Viecher" vermaßen und Dr. Markus Söder den "Marsch des Ministerpräsidenten" überreichten, den Dominik Harrer für den Anlass der Einweihung des sanierten Altbaus des Gabrieli-Gymnasiums für den Ministerpräsidenten komponiert hatte.


Die Uraufführung des Werks durch das Sinfonische Blasorchester des Gabrieli-Gymnasiums unter der Leitung des Komponisten Dominik Harrer:
"Marsch des Ministerpräsidenten" - komponiert und dirigiert von Dominik Harrer





GG-Schulleiter Christof Neumayr äußerte seinen Dank und hob die Bedeutung der Sanierung für die Schulfamilie des Gabrieli-Gymnasiums hervor:




Die GG-A Cappella-Boyband begeisterte mit "Sh Boom - Life could be a dream" das Publikum!





Ministerpräsident Dr. Markus Söder


Immer konzentriert: das GG-Technik-Team


Kultusministerin Anna Stolz
Großer Chor, Großes Orchester und Sinfonisches Blasorchester mit "Sanctus" aus Karl Jenkins' Messe "The Armed Man", dirigiert von Christina Schiekofer:







Zum Abschluss spielten und sangen Ensembles und Gäste die Bayernhymne:





Und dann ging's zur Brotzeit!

Gefeiert wurde im Innenhof des Internats - musikalisch unterhalten durch die GG-Bigband unter der Leitung von Uli Schiekofer:






Ausstellungseröffnung "60 Jahre Namensgebung des Gabrieli-Gymnasiums", konzipiert und umgesetzt durch das P-Seminar Dominik Harrers:

Abendliches Sommerkonzert - wandelnd durch die Räume des Altbaus (16. Juli):
Jugendchor, Jugendorchester und Jugendblasorchester in der Aula:







Großer Chor, Großes Orchester und Sinfonisches Blasorchester in der Aula:









Im Barock-Treppenhaus des Internats:


In der Peterskapelle:


In der Lehrer-Lounge:


Im Musiksaal:


In Mu 18:


Im Speisesaal des Internats:


Und zum Abschluss noch einmal die Bayernhymne:


Das Sommerfest (18. Juli):



Schulleiter Christof Neumayr begrüßte die zahlreichen Gäste herzlich zum Sommerfest des Gabrieli-Gymnasiums, bei dem nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt war, sondern auch für Unterhaltung durch verschiedenste Angebote im Schulpausenhof sowie der Aula des GG.
Auch ein Teil der Festwoche des Gabrieli-Gymnasiums sowie Teil des Eichstätter Volkmusik-Wochenendes MITTENDRIN: Münchner Francaise-Tanzen mit dem Sinfonischen Blasorchester.
Am Samstagabend um 23.15 Uhr gipfelt dieser Programmpunkt in einer Mitternachts-Francaise im Pausenhof des GG, zu dem jede und jeder herzlichst eingeladen war! Wie viel Spaß das Tanzen machte, ist im folgenden Video zu erkennen.




Das Musik-Theater-Tanz-Kunst-Projekt auf der Aulabühne:


Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Roland Albrecht spielte im Pausenhof:



Sophie Frey (Q12) tanzte bezaubernd für das Publikum.


Percussion mit Christine Bleitzhofer:

Die Bigband (Leitung: Uli Schiekofer) mit Igor Loboda an der Geige und der wunderbaren Stimme von Laura Kopischke (Q12):


Bläserklänge verabschiedeten die Besucherinnen und Besucher am Ende eines rundum gelungenen Schulfestes:

Mitternachtsfrancaise Samstagnacht im GG-Pausenhof:
Die Münchner Francaise um "Mitternacht" - begleitet vom Sinfonischen Blasorchester und angeleitet durch Dominik Harrer: Ein bisschen Chaos, aber v. a. ganz viel gute Laune und Spaß gehören dazu!



Eine Festwoche der Musik und Gemeinschaft:
Gabrieli-Gymnasium feiert in neuem Glanz
Ganz im Zeichen seines doppelten Jubiläums stand letzte Woche das Gabrieli-Gymnasium: 60 Jahre Namensgebung und die strahlende Einweihung des aufwendig sanierten Altbaus wurden gefeiert. Was sich in diesen Tagen auf dem und über das Schulgelände hinaus abspielte, war weit mehr als nur eine Aneinanderreihung von Veranstaltungen – es war ein lebendiges Zeugnis von Zusammenhalt, Kreativität und lebendiger Schulkultur.
Der Auftakt der Festlichkeiten am Mittwochvormittag hätte nicht glanzvoller sein können. Die Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kultusministerin Anna Stolz unterstrich die große Bedeutung dieses Ereignisses und war ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für die Bildungseinrichtung und ihre lange Tradition.
Das pulsierende Herzstück der Feierlichkeiten bildete das Sommerkonzert am Mittwochabend, das anlässlich der Festwoche als „Wandelkonzert“ die frisch renovierten Räume zum Klingen brachte. „Es war wie ein musikalisches Festival in den eigenen vier Wänden“, schwärmte eine begeisterte Besucherin, konnten man doch durch den Altbau flanierend an unterschiedlichen Orten musikalische Entdeckungen machen: Zarte Klavierklänge erfüllten den Musiksaal, während die Bläser „unterm Dach“ für mitreißende Stimmung sorgten; im Speisesaal des Internats riss die GG-Bigband mit groovigen Rhythmen das Publikum mit und im barocken Gabrieli-Treppenhaus entfalteten Streicher- und Saitenklänge eine besondere Magie. Selbst die Kapelle der ehemaligen Peterskirche und die Lehrer-Lounge wurden zu Bühnen für feierliche und entspannte Töne. Dieses innovative Format ermöglichte es den Zuhörern, ganz nach Belieben zu verweilen und die beeindruckende Bandbreite des musikalischen Talents am GG zu erleben - von Solisten bis zu kleinen wie großen Ensembles.
Gänsehautmomente folgten in der Aula, wo sich je drei Ensembles des Gabrieli-Gymnasiums vereint auf der Bühne zum gemeinsamen Musizieren zusammenfanden – auch hier eine Besonderheit im Vergleich zu etablierten Schulkonzerten.
Routiniert präsentierten sich dabei die Jugendensembles, wie bereits in den letzten Jahren alternierend dirigiert von Christine Bleitzhofer (Chor), Erika Brosinger (Orchester) und Roland Albrecht (Blasorchester). Die Abwechslung traditioneller wie moderner Stücke mündete in der kollektiven Interpretation von „Adiemus“ des walisischen Komponisten Karl Jenkins, dessen harmonische Chor- und Orchesterstimmen ein feines, vielschichtiges Klangbild erzeugten.
Erstmals musizierten auch die gut 150 Musikerinnen und Musiker des Großen Chors, Großen Orchesters und des Sinfonischen Blasorchesters zusammen auf der erweiterten Aula-Bühne. Unter der abwechselnden Leitung von Christina und Uli Schiekofer sowie Dominik Harrer führten sie sechs Sätze aus der eindrucksvollen Friedensmesse „The Armed Man“ Karl Jenkins‘ auf, deren religiöse sowie säkulare Teile (Kyrie, Sanctus, Agnus Dei, Benedictus; Hymn befor Action, Better is peace) in kraftvollen Rhythmen, eindringlichen Melodien und emotionaler Wirkung den Raum erfüllten. Besonders hervorzuheben war das beeindruckende Gesangssolo Sebastian Arlts (Q12) im „Kyrie“, das für atemlose Stille sorgte. „Das war eines der qualitativ hochwertigsten Konzerte des Gabrieli-Gymnasiums, die ich in den letzten Jahren miterleben durfte“, resümierte ein begeisterter Gast und auch Schulleiter Christof Neumayr zeigte sich beeindruckt: „Mit seiner Mischung aus marschartig punktierten Rhythmen und fließendem Klang hat mich die Interpretation dieser zeitgenössischen Messe durch unsere Musikerinnen und Musiker wirklich bewegt.“
Doch die Festwoche bot mehr als musikalischen Hochgenuss. Im Kreuzgang des Internats lud eine Ausstellung des P-Seminars „Musik“ zur Zeitreise durch 60 Jahre unter dem Namen „Gabrieli-Gymnasium“ ein, die einen spannenden Blick in die Geschichte der Schule und des Internats erlaubte.
Und beim großen Sommerfest am Freitagabend zeigte sich die ganze Schulfamilie in Aktion: Unterstützt durch engagierte Eltern sorgte u. a. der Elternbeirat für den leiblichen Genuss, während in Pausenhof und Aula Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen mit einem bunten Programm aus Musik, Tanz und Spiel für beste Unterhaltung sorgten. Einen beeindruckenden künstlerischen Akzent setzte dabei Sophie Frey (Q12) mit ihrer fesselnden Contemporary Dance-Vorführung auf der Außenbühne.
GG am Volksmusiktag „Mittendrin“
Die Feierlichkeiten strahlten auch in die Stadt hinaus. Im Rahmen des Eichstätter Volksmusiktags „Mittendrin“ begeisterten das Sinfonische Blasorchester, das Jugendblasorchester und das MTTK-Projekt am Samstag und Sonntag auf der Jugend- und Schulbühne des Pater-Philipp-Jeningen-Platzes.
Ein ganz besonderer Höhepunkt war auch der Workshop zur Münchner Française unter der Leitung des Münchner Kulturreferenten Magnus Kaindl, der in einer stimmungsvollen Mitternachtsfrançaise gipfelte: Ab 23:15 Uhr tanzten Gäste am Samstagabend im Pausenhof des GG zur Live-Musik des Sinfonischen Blasorchesters in die laue Sommernacht – ein perfektes Sinnbild für eine Festwoche, die Tradition und Moderne, Feierlichkeit und pure Lebensfreude gelungen vereinte.