Schulleben

Musische Gymnasien zu Gast am Gabrieli-Gymnasium

10. Oktober 2025

Musikalische Begrüßung der Gäste durch den Großen Chor, das Große Orchester und das Sinfonisches Blasorchester - gemeinsam vor und auf der Aula-Bühne dirigiert von Christina Schiekofer

Tanz-Workshop zur Münchner Francaise mit dem Münchner Kulturreferenten Magnus Kaindl und dem Sinfonischen Blasorchester des Gabrieli-Gymnasiums, geleitet von Dominik Harrer

Und zum Abschluss noch einen Walzer mit dem Sinfonischen Blasorchester

Am zweiten Fortbildungstag lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer internationale Figurentänze.

Zwei Tage lang stand Eichstätt in der vergangenen Woche im Zeichen des Austauschs über fachliche und pädagogische Belange des Musischen Gymnasiums: Das GG war Gastgeber der diesjährigen Fachtagung des Arbeitskreises der Musiklehrenden an Musischen Gymnasien (AMuG), bei der sich Vertreterinnen und Vertreter vieler Schulen mit dieser Ausbildungsrichtung aus ganz Bayern trafen. Organisiert und angeboten wurde die Fortbildungsveranstaltung von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen und lockte gut 50 Fachleiterinnen und -leiter bzw. Musiklehrkräfte ans Gabrieli-Gymnasium.

Professioneller Austausch und lokales Flair

Bei diesem alljährlichen Treffen ist es Brauch, dass sich die gastgebende Schule zunächst musikalisch vorstellt. Dementsprechend musizierten zum offiziellen Tagungsauftakt am Donnerstag Großer Chor, Großes Orchester sowie Sinfonisches Blasorchester des GG das „Sanctus“ aus „The Armed Man: A Mass for Peace“ des walisischen Komponisten Karl Jenkins, bevor OStD Christof Neumayr alle Anwesenden herzlich begrüßte.

Im Mittelpunkt des Vormittags standen der Bericht des Leitungsteams zu Themen wie Sprachenfolge oder Durchführung von benoteten Vorspielen bzw. Vorsingen sowie wichtige Informationen aus dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) zum neuen G9-Abitur.

Die Gastgeber zeigten sich nicht nur als hervorragende Organisatoren, sondern auch als charmante Botschafter ihrer Stadt: Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa des GG stand eine exklusive Stadtführung auf dem Programm, bei der Schulleiter Christof Neumayr als offizieller Gästeführer über Geschichtliches informierte und Fachschaftsleiter Dominik Harrer die Orgeln der drei großen Hauptkirchen Eichstätts vorstellte und erklingen ließ.

Tanz und Tradition

Als Höhepunkt des Nachmittags wurde die „Münchner Française“ unter Anleitung von Tanzmeister Magnus Kaindl getanzt; der Kulturreferent der Landeshauptstadt München im Fachbereich Volkskultur konnte als Referent für den Fortbildungsteil der Tagung gewonnen werden. Zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmenden wurde dies durch die Live-Musik des Sinfonischen Blasorchesters des Gabrieli-Gymnasiums, das auf beeindruckendem Niveau die Fledermaus-Quadrille von Johann Strauss (dem Jüngeren) spielte. Mit dem Singen und Musizieren regionaler Lieder und Tänze klang der gelungene Fortbildungstag am Abend bei einem gemütlichen Beisammensein musikalisch aus.

Erneut charmant und launig angeleitet von Magnus Kaindl, gab am Folgetag die Fortbildung „Internationale Figurentänze“ den Lehrerinnen und Lehrern weitere Impulse für den im neuen Lehrplan Plus geforderten Aspekt des Tanzens im Musikunterricht, bevor ein Austausch über die Situation des Musikunterrichts an den einzelnen Musischen Gymnasien den Abschluss bildete. Als Resümee der AMuG-Tagung, die im nächsten Jahr voraussichtlich am Ansbacher Carolinum stattfinden wird, zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert ob der gelungenen Mischung aus aktivem Tanzen, Singen und Musizieren sowie Diskussion und Information.